Alles Wissenswerte über Türgriffe – Funktion, Design und Auswahl

Türgriffe sind ein fester Bestandteil unseres Alltags, den wir oft als selbstverständlich betrachten. Erst wenn sie defekt sind oder nicht zum Stil der Einrichtung passen, wird uns bewusst, wie wichtig ihre Funktion und ihr Design tatsächlich sind. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Türgriff , ihre Materialien, Designs und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.


1. Funktion und Bedeutung eines Türgriffs

Ein Türgriff dient in erster Linie dazu, eine Tür bequem zu öffnen oder zu schließen. Er ist das Bindeglied zwischen der Hand des Nutzers und dem Türschloss. Neben dieser praktischen Funktion hat der Türgriff auch eine ästhetische Bedeutung, da er das Erscheinungsbild einer Tür und somit eines Raumes oder Gebäudes wesentlich beeinflusst.


2. Verschiedene Arten von Türgriffen

Es gibt unterschiedliche Arten von Türgriffen, die je nach Einsatzbereich und Designvorlieben gewählt werden:

  • Drückergriffe – die klassische Form, meist horizontal angebracht.
  • Türknäufe – runde oder ovale Griffe, oft bei Eingangstüren zu finden.
  • Stoßgriffe – lange, vertikale Griffe, häufig an Glastüren oder Schiebetüren.
  • Rosettengarnituren – Türgriffe mit separaten Abdeckungen für Schloss und Griff.
  • Langschildgarnituren – Griffe, bei denen Griff und Schlossabdeckung in einem Stück gefertigt sind.

3. Materialien und Oberflächen

Türgriffe sind in vielen Materialien erhältlich, die sich in Haltbarkeit, Haptik und Optik unterscheiden:

  • Edelstahl – langlebig, pflegeleicht, modern.
  • Messing – klassisch, warm im Farbton, oft in historischen Gebäuden.
  • Aluminium – leicht und kostengünstig, in vielen Farben erhältlich.
  • Holz – natürlich, warm, ideal für rustikale oder skandinavische Einrichtungen.
  • Kunststoff – preiswert, vielseitig, oft in bunten Farben.

4. Design und Stil

Der Türgriff ist ein wichtiges Designelement. Moderne Architektur setzt häufig auf klare Linien und minimalistische Griffe aus Edelstahl oder Aluminium. Klassische Einrichtungen bevorzugen verzierte Messing- oder Bronzegriffe. Auch farbige Griffe oder spezielle Formen können gezielt als Blickfang eingesetzt werden.


5. Tipps zur Auswahl des richtigen Türgriffs

  • Einsatzbereich prüfen: Innen- oder Außentür, stark frequentiert oder selten genutzt.
  • Material passend wählen: Für Außentüren witterungsbeständige Materialien bevorzugen.
  • Ergonomie beachten: Der Griff sollte angenehm in der Hand liegen.
  • Design abstimmen: Stil und Farbe sollten zur Tür und zur restlichen Einrichtung passen.
  • Qualität vor Preis: Hochwertige Griffe halten länger und sehen auch nach Jahren gut aus.

Fazit

Türgriffe sind weit mehr als nur funktionale Bauteile – sie sind ein Designelement, das den Charakter einer Tür und eines Raumes maßgeblich mitbestimmt. Mit der richtigen Wahl aus Material, Form und Stil lässt sich sowohl die Funktionalität als auch die Optik einer Tür erheblich aufwerten.