DGUV Vorschrift 3 – Prüfung elektrischer Betriebsmittel im Unternehmen

In jedem Unternehmen kommen elektrische Geräte zum Einsatz – sei es in der Produktion, im Büro oder auf der Baustelle. Die DGUV Vorschrift 3 regelt die sichere Nutzung dieser Betriebsmittel und schreibt regelmäßige Prüfungen vor, um Stromunfälle zu vermeiden und den Arbeitsschutz zu gewährleisten.

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 ist eine verbindliche Regel der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Sie verpflichtet Arbeitgeber dazu, elektrische Anlagen und Geräte in regelmäßigen Abständen auf ihre Sicherheit überprüfen zu lassen. Ziel ist es, Gefährdungen durch elektrischen Strom frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Welche Geräte müssen geprüft werden?

Unter die Vorschrift fallen alle elektrischen Betriebsmittel, die im Unternehmen verwendet werden – zum Beispiel:

  • Produktionsmaschinen
  • Bürogeräte wie Monitore, PCs und Drucker
  • Elektrowerkzeuge und mobile Ladegeräte
  • Kabeltrommeln und Steckdosenleisten
  • IT-Infrastruktur wie Server oder Netzteile

Egal ob fest installiert oder tragbar – jede strombetriebene Einheit ist prüfpflichtig.

Wer darf prüfen?

Die Prüfung darf ausschließlich durch eine Elektrofachkraft oder eine befähigte Person mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden. Nach jeder Prüfung muss ein Prüfprotokoll erstellt und dokumentiert werden – das dient im Schadensfall als rechtlicher Nachweis.

Wie oft müssen Geräte geprüft werden?

Die Häufigkeit der Prüfungen richtet sich nach dem Einsatzort, der Beanspruchung und dem jeweiligen Gefahrenpotenzial. So können Geräte in einem Büro etwa alle 24 Monate geprüft werden, während Werkzeuge auf Baustellen unter Umständen schon nach 6 Monaten eine neue Prüfung benötigen. Eine individuelle Gefährdungsbeurteilung liefert die Grundlage für den passenden Prüfintervall.

Welche Risiken bestehen bei Nichteinhaltung?

Unternehmen, die die DGUV Vorschrift 3 vernachlässigen, riskieren:

  • Stromunfälle mit Personenschäden
  • Brände durch technische Defekte
  • Bußgelder oder Haftungsansprüche
  • Verlust des Versicherungsschutzes

Eine fehlende oder fehlerhafte Prüfung kann im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben – sowohl für Mitarbeitende als auch für den gesamten Betrieb.

Fazit

Die DGUV Vorschrift 3 ist ein zentrales Element der elektrischen Betriebssicherheit. Regelmäßige Prüfungen schützen vor Unfällen, sichern den reibungslosen Ablauf im Unternehmen und erfüllen gesetzliche Anforderungen. Wer Verantwortung übernimmt, schützt nicht nur seine Mitarbeitenden, sondern auch den Erfolg seines Unternehmens.