DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Betriebssicherheit im Fokus
In jedem modernen Unternehmen sind elektrische Geräte im täglichen Einsatz. Ob Produktionsmaschinen, Server oder Kaffeemaschinen – sie alle bringen ein gewisses Risiko mit sich. Um Gefahren wie Stromschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden, verpflichtet die DGUV Vorschrift 3 Arbeitgeber zur regelmäßigen Kontrolle aller elektrischen Anlagen und Geräte.
Was steckt hinter der DGUV Vorschrift 3?
Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Vorgabe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Sie legt fest, dass elektrische Betriebsmittel nur dann verwendet werden dürfen, wenn ihr sicherer Zustand regelmäßig überprüft wurde. Ziel ist der aktive Schutz der Mitarbeitenden vor elektrischen Unfällen – sowohl im Büro als auch in Werkstatt, Lager oder Baustelle.
Welche Technik muss geprüft werden?
Von der einfachen Schreibtischlampe bis zur großen Industriemaschine – alle strombetriebenen Geräte, die im Betrieb genutzt werden, fallen unter diese Vorschrift. Dazu gehören:
- Geräte mit Netzanschluss
- Maschinen mit elektrischen Steuerungen
- Lade- und Netzteile
- Verlängerungskabel und Verteilerdosen
- Elektrowerkzeuge aller Art
Selbst selten genutzte oder mobile Geräte dürfen nicht vergessen werden.
Wer darf die Prüfungen durchführen?
Nur geschultes Fachpersonal ist berechtigt, die Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 auszuführen. Das heißt: Elektrofachkräfte oder dafür qualifizierte „befähigte Personen“ mit fachlicher Ausbildung und Erfahrung. Nach der Inspektion erhalten die geprüften Geräte ein Prüfkennzeichen, und es wird ein Prüfprotokoll erstellt – ein wichtiges Dokument für den Nachweis bei Behörden oder im Versicherungsfall.
Prüfintervalle – wie oft ist eine Kontrolle nötig?
Die Häufigkeit der Prüfungen hängt vom Einsatzort und der Belastung des Geräts ab. In Büros können die Abstände länger sein (meist 1–2 Jahre), in Werkstätten oder auf Baustellen hingegen sind kürzere Intervalle von 6 Monaten oder weniger sinnvoll. Eine Gefährdungsbeurteilung hilft dabei, den passenden Rhythmus zu bestimmen.
Konsequenzen bei Versäumnissen
Unternehmen, die die DGUV Vorschrift 3 ignorieren oder unzureichend umsetzen, riskieren nicht nur hohe finanzielle Strafen, sondern auch Verletzungen von Mitarbeitenden und rechtliche Konsequenzen. Im Schadensfall kann sogar der Versicherungsschutz entfallen, wenn keine gültige Prüfung vorliegt.
Fazit: Sicherheit ist Pflicht und Verantwortung
Die DGUV Vorschrift 3 ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsschutzes. Sie sorgt für den sicheren Betrieb elektrischer Geräte und schützt sowohl Menschenleben als auch Unternehmenswerte. Regelmäßige Prüfungen sind kein bürokratischer Aufwand, sondern ein echter Sicherheitsgewinn. Unternehmen, die ihre Verantwortung ernst nehmen, handeln nicht nur gesetzeskonform, sondern schaffen ein verlässliches Arbeitsumfeld.